23/04/2025 0 Kommentare
Lange Buchnacht in St. Thomas
Lange Buchnacht in St. Thomas
# Veranstaltungen

Lange Buchnacht in St. Thomas
26. Lange Buchnacht in der St.-Thomas-Kirche und Oranienstraße widmet sich Grenzerfahrungen
Berlin - Unter dem Motto "Auf der Grenze – zwischen Welten, Ideologien und Identitäten" findet am Samstag, den 17. Mai 2025, die 26. Lange Buchnacht in Berlin-Kreuzberg statt. Der Freundesverein St.-Thomas-Kirche beteiligt sich zum zehnten Mal an der Veranstaltungsreihe und bietet ein vielseitiges Programm, das Literatur, Geschichte und Musik verbindet.
Den Auftakt bildet um 16 Uhr eine exklusive Kirchenführung mit dem Bauhistoriker Dr. Peter Lemburg, der Einblicke in die Geschichte und Architektur des historischen Gotteshauses am Mariannenplatz gibt. Die Veranstalter haben drei Autorinnen und Autoren eingeladen, deren Werke thematisch um verschiedene Formen von Grenzen kreisen.
Die Autorin Florentine Anders, Enkelin des DDR-Stararchitekten Hermann Henselmann, thematisiert im Spiegelbestseller "Die Allee" (KiWi-Verlag) ihre Familiengeschichte im Spannungsfeld der DDR-Politik. Der Spiegeljournalist Andreas Wassermann stellt mit "Der Partisan und der SS-Mann" (Aufbau-Verlag) zwei konträre deutsch-italienische Biografien vor. Sarah Vecera liest aus "Wie ist Jesus weiß geworden? Mein Traum von einer Kirche ohne Rassismus" (Patmos-Verlag).
Zum Abschluss spielt Kantor Manfred Maibauer um 20 Uhr Orgelwerke von Johann Sebastian Bach. Durch den Abend führen Ina von Holly, Vorstandsvorsitzende des Freundesvereins St. Thomas, und Pfarrerin Rebecca Marquardt. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Das vollständige Programm der Langen Buchnacht ist unter www.lange-buchnacht.de/2025/ abrufbar.
Programm im Überblick
16 Uhr
150 Jahre St.-Thomas-Kirche – Denkmal & Spiegelbild der Geschichte // Architekturführung mit Kunsthistoriker Dr. Peter Lemburg. Eine Führung zwischen Stein, Seele und Stadterzählung
17 Uhr
Andreas Wassermann. Der Partisan und der SS-Mann // Spiegel-Journalist Andreas Wassermann stellt seine Neuerscheinung Der Partisan und der SS-Mann (Aufbau-Verlag) vor. Eine spannende Spurensuche in Italien und Deutschland
18 Uhr
Sarah Vecera. Wie ist Jesus weiß geworden? // Sarah Veceras Werk thematisiert die Grenzen, die durch Rassismus und Vorurteile gezogen werden – in der Kirche und in der Gesellschaft. Von Anfang an war die Kirche für alle Menschen gedacht. Trotzdem gibt es auch in ihr rassistische Strukturen, die weißen Menschen meistens gar nicht auffallen.
19 Uhr
Florentine Anders. Die Allee // Buchpremiere mit der preisgekrönten Autorin und Journalistin Florentine Anders. Die Enkelin von Hermann Henselmann, dem wichtigsten DDR-Architekten, erzählt eine packende Familiengeschichte vor dem Hintergrund der DDR-Politik – voller Tragik, Komik und großen Entscheidungen.
20 Uhr
Orgelkonzert // Kantor Manfred Maibauer lässt den Abend mit einem Orgelkonzert festlich ausklingen. Mit Werken von Johann Sebastian Bach, aus der Romantik und der Moderne.
Kommentare