
Judas-Passion
Zweifel und Glaube
Wahrheit oder Legende? Wir wissen es nicht.
Der Name steht für Verrat. Ein Mann, der jahrhundertelang verschmäht wurde. Doch wäre
ohne diesen Menschen und ohne seinen Kuss das Christentum nie zu einer der großen
Weltreligionen geworden. Es gibt in jedem Zeitalter Spekulationen über ihn und seine
Motive. Nach allen Spekulationen, Darstellungen und Schuldzuweisungen ist es an der Zeit,
dass Judas selber spricht: Er stellt sich seiner Tat und ringt um eine Erklärung für sein
Handeln. Das Publikum wird dahin geführt, wo es lieber nicht sein möchte: zu dem „Judas
in uns“.
Johann Sebastian Bach ist einer der größten musikalischen Schöpfer, dem es gelang,
religiöse und menschliche Gefühle unmittelbar auszudrücken.
Nach dem Vorbild der Passionen Bachs erfährt nun Judas eine eigene musikalische
Interpretation, die seinen zweifelnden Geist widerspiegelt.